Olivinsaunastein
Allgemeine Information über das Olivinvorkommen von Mäntyharju
Das Geologische Forschungszentrum hat eine besonders grundliche Untersuchung über das Olivinvorkommen von Mäntyharju durchgefuhrt (Bericht Nr. M 19/3132/ -81/80). Es wird festgestellt, dass das Gestein chemisch und von der Mineralzusammensetzung her eine Besonderheit ist. Ein solches Gestein ist bisher noch nicht an anderer Stelle in Finnland gefunden worden.
Das Forschungszentrum hat das Gestein auch unter relistischen Verhältnissen in Saunaofen getestet und bestätigt, dass sich das Olivingestein besonders als Saunastein eignet.
Olivingestein von mäntyharju als Saunastein
Nach den Untersuchungen, die im Laboratorium für Lagerstättenkunde der Technischen Hochschule (Prof. Heikki Niini ) ausgeführt wurden, ist das Olivingestein sehr homogen und besonders haltbar. Die Hauptmasse bildet ein seltener, ungewöhnlich unveränderter, harter und besonders gut hitzebeständiger Olivin. Nach der vom geotechnischen Labor des Staatlichen Technischen Forschungszentrums entwickelten Klassifizierung für die Qualität von Gesteinen (VTT/GEO Bulletin 25, 1976)ist der Olivinstein von Mäntyharju als unverwittert (Rp0) einzustufen. Im Olivingesteinvorkommen selbst findet man ein dichtes Netz von mikroskopisch dünnen Chlorit-Serpentinadern. Diese ermöglichen das Gesteinsauf passende Grösse als Sauna stein. Das hohe spezifische Gewicht des Gesteins zusammen mit der hohen Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit garantiert eine gute Wärmeaufnahme und gleichmässige und lange andauernde Wärmeabgabe. Die gleichmässige Wärmeausdehnung verlangsamt die für alle Gesteinsarten charakteristische mechanische Verwitterung durch die enormen Temperatursschwankungen in der Sauna. Der Olivinstein ist gesundheitlich unbedenklich, nicht nur wegen der Abwesenheit von Sulfidemineralen und Gesteinsstaub sondern auch deswegen, weil dessen Urangehalt extreme gering ist, mit anderen Worten aus Stein entweicht kein Radongas (verursacht Krebs) wie aus gewöhnlichem Gestein wie vor allem aus Granit und Gneis.